حول

Die Staatsunabhängige Theologische Hochschule (STH) Basel ist eine evangelisch-reformierte, staatlich unabhängige Bildungseinrichtung mit Sitz in Basel, Schweiz. Sie bietet ein breites Spektrum an theologischen Studiengängen, darunter Bachelor- und Masterprogramme sowie Weiterbildungsmöglichkeiten für Pastoren und Kirchenmitarbeiter.



Geschichte



Die STH wurde 1994 gegründet, um eine alternative Form der theologischen Ausbildung zu bieten, die unabhängig von staatlichen Vorgaben operiert. Die Gründung erfolgte im Kontext einer wachsenden Nachfrage nach theologischer Bildung, die stärker auf kirchliche Praxis und spirituelle Entwicklung ausgerichtet ist.



Studienangebot



Die Hochschule bietet sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstudiengänge an. Das Bachelor-Programm umfasst Kernkurse in biblischer Theologie, Systemtheologie und Ethik. Im Masterbereich stehen spezialisierte Studienfelder wie Pastoralbegleitung, liturgische Praxis und ökumenisches Dialogtraining zur Verfügung.



Zulassungsvoraussetzungen



Die Zulassung basiert auf einer Kombination aus akademischen Leistungen, persönlicher Eignung und theologischer Motivation. Bewerber müssen in der Regel ein Hochschulzugangsberechtigung besitzen oder über vergleichbare Qualifikationen verfügen.



Finanzierung



Da die Hochschule staatlich unabhängig ist, finanziert sie sich hauptsächlich durch Studiengebühren, Spenden und Förderprogramme von kirchlichen Organisationen. Es werden Stipendien und finanzielle Unterstützung für bedürftige Studierende angeboten.



Lehrende und Forschung



Die Fakultät besteht aus erfahrenen Theologen, Pastoren und Forschern, die sowohl in der akademischen als auch in der praktischen Kirche tätig sind. Forschungsprojekte konzentrieren sich auf biblische Interpretation, kirchliche Ethik und interreligiösen Dialog.



Partnerinstitutionen



Die STH kooperiert mit anderen theologischen Fakultäten in Europa sowie mit kirchlichen Institutionen weltweit. Diese Partnerschaften fördern den Austausch von Studierenden und Lehrenden sowie gemeinsame Forschungsprojekte.



Einschreibung



Interessierte können sich online über die offizielle Webseite der Hochschule bewerben. Der Bewerbungsprozess umfasst das Einreichen von akademischen Unterlagen, einem Motivationsschreiben und ggf. eines persönlichen Interviews.



Kontakt





Adresse: Theologischer Campus, 4001 Basel, Schweiz


Telefon: +41 61 123 45 67


E-Mail: [email protected]


Webseite: www.sth-basel.ch





Die Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel (STHB) ist eine bedeutende Einrichtung im deutschsprachigen Raum, die seit ihrer Gründung im Jahr 1955 für qualitativ hochwertige theologische Lehre und Forschung steht. Sie verfolgt das Ziel, Studierende in einer interdisziplinären und praxisorientierten Umgebung auszubilden, die sowohl akademische Exzellenz als auch gesellschaftliche Verantwortung betont. Die Hochschule bietet ein breites Spektrum an Studiengängen, darunter Bachelor- und Masterstudiengänge in Theologie, Religionswissenschaften sowie in verwandten Bereichen wie Ethik und Philosophie. Durch Kooperationen mit anderen Universitäten, kirchlichen Institutionen und internationalen Partnern fördert die STHB einen globalen Austausch von Wissen und Perspektiven.



Inhaltsverzeichnis




Historische Entwicklung der STHB


Leitprinzipien und pädagogisches Konzept


Studienangebote


1 Bachelorstudium Theologie


2 Masterstudium Religionswissenschaften


3 Zusatzprogramme und Zertifikate


Fakultät und Lehrpersonal


Forschungsschwerpunkte


Internationalisierung und Austauschprogramme


Campusleben und studentische Organisationen


Praktische Ausbildungsmöglichkeiten


Finanzierung und Stipendien


Alumni-Netzwerk und Karrierechancen


Kontaktdaten und Bewerbungsprozess



Historische Entwicklung der STHB


Die STHB wurde 1955 als Reaktion auf den Bedarf an theologischer Bildung außerhalb kirchlicher Strukturen gegründet. Ursprünglich mit einer kleinen Fakultät von fünf Professoren begann die Hochschule ihre Arbeit, um einen modernen, staatsunabhängigen Ansatz in der Theologie zu fördern. In den folgenden Jahrzehnten wuchs das Institut organisch, indem neue Fachbereiche eröffnet und moderne Lehrmethoden integriert wurden.



Leitprinzipien und pädagogisches Konzept


Die STHB orientiert sich an drei zentralen Prinzipien: wissenschaftliche Freiheit, interdisziplinäre Zusammenarbeit und gesellschaftliches Engagement. Die Lehre verbindet klassische Textanalysen mit modernen Forschungstechniken, um Studierenden ein umfassendes Verständnis theologischer Fragestellungen zu ermöglichen.



Studienangebote



Bachelorstudium Theologie (4 Jahre)



Dieses Programm vermittelt Grundlagen der biblischen Exegese, Systemtheologie und kirchlichen Geschichte.



Masterstudium Religionswissenschaften (2 Jahre)


Der Fokus liegt auf vergleichender Religionsforschung, Ethik und interkultureller Kommunikation.



Zusatzprogramme und Zertifikate


Kurze Weiterbildungen in Bereichen wie Pastoral Care oder Theologische Ethik.



Fakultät und Lehrpersonal


Die STHB beschäftigt über 30 Professoren und Dozenten aus verschiedenen theologischen Disziplinen. Viele Mitglieder sind gleichzeitig in kirchlichen Organisationen aktiv, was praxisnahe Perspektiven garantiert.



Forschungsschwerpunkte


Forschungsprojekte der Hochschule erstrecken sich von biblischer Hermeneutik bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Migration und Religionsfreiheit. Die STHB betreibt zudem ein eigenes Forschungszentrum für interreligiöse Dialoge.



Internationalisierung und Austauschprogramme


Studierende haben die Möglichkeit, an Partneruniversitäten in Europa, Nordamerika und Asien teilzunehmen. Austauschprogramme umfassen sowohl akademische als auch kulturelle Aktivitäten.



Campusleben und studentische Organisationen


Der Campus bietet moderne Lernräume, Bibliotheken und Aufenthaltsbereiche. Verschiedene studentische Gruppen organisieren regelmäßige Vorträge, Debatten und soziale Projekte.



Praktische Ausbildungsmöglichkeiten


Die Hochschule kooperiert mit kirchlichen Einrichtungen, NGOs und öffentlichen Institutionen, um Studierenden praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen. Praktika können in Gemeinden, Wohlfahrtsverbänden oder Forschungslabors absolviert werden.



Finanzierung und Stipendien


Studierende haben Zugang zu diversen Förderprogrammen, darunter staatliche Studienbeihilfen, private Stiftungen und spezielle Stipendien für internationale Studierende. Die STHB bietet zudem flexible Zahlungsoptionen an.



Alumni-Netzwerk und Karrierechancen


Das Alumni-Netzwerk der STHB verbindet Absolventen weltweit. Viele arbeiten in kirchlichen Leitungspositionen, akademischen Einrichtungen oder im Bereich der Religionsforschung.



Kontaktdaten und Bewerbungsprozess


Die Hochschule ist unter der Adresse Universitätsstrasse 15, 4050 Basel erreichbar. Bewerbungen werden online über das Hochschulportal eingereicht, wobei die Frist für den Herbstsemesterbeginn in der Regel Mitte März liegt. Weitere Informationen finden sich auf der offiziellen Website der STHB, wo aktuelle Studienpläne und Ansprechpartner zu finden sind.

جنس: إناثا